Guss

Gussteile sind industrielle Komponenten, die durch das Schmelzen von Metallen oder Legierungen und anschließendes Gießen in Formen hergestellt werden. Diese Fertigungstechnik ermöglicht komplexe Formen und präzise Details, wodurch Gussteile in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind.

Wir freuen uns, Ihnen hochwertige Gussteile vorzustellen, die durch innovative Fertigungstechnologien und höchste Qualitätsstandards entstehen. Egal, ob Sie Teile für individuelle Einzelstücke oder Serienfertigungen benötigen, Kaynar Industrial Parts bietet für nahezu jede kundenspezifische Anforderung die passende Lösung.

Unsere Partner in der Türkei können Gusseisen (GG15, 20, 25), Sphäroguss (GGG40, 50, 60, 70), Stahlguss (Standard oder legiert), und Edelstahl (SS304, 316, 321, Duplex, Superduplex usw.) von 10 Kg bis 7 Tonnen gießen und verarbeiten. Darüber hinaus wird auch Guss aus legiertem Stahl (Sonderguss) verarbeitet.

Das Produktangebot der Kaynar Industrial Parts umfasst diverse Artikel, die durch folgende Gießverfahren gefertigt werden:

Aluminiumguss

Aluminiumguss ist ein Herstellungsverfahren, bei dem flüssiges Aluminium in eine Form gegossen wird, um bestimmte Produkte oder Bauteile herzustellen.

Der Prozess beginnt mit der Schmelzung von Aluminiumlegierungen, welche dann in Gussformen gegossen werden, welche die gewünschte Bauteilgeometrie repräsentieren. Diese Gussform kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie beispielsweise Metall oder Sand. Nach dem Gießen und Abkühlen wird die Form entfernt und das resultierende  Aluminiumgussbauteil wird freigelegt. Dieser Prozess erlaubt die Fertigung von präzisen, komplexen und detaillierten Bauteilen für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen wie der Automobilindustrie, Haushaltsgeräte oder im Bauwesen. Im Maschinenbau werden oft Teile und Komponenten, wie Gehäuse, Träger oder Verkleidungen durch Aluminiumguss hergestellt.

Vorteile:

  • Gewichtsreduktion
  • Hohe Festigkeit
  • Formkomplexität
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Schnelle Erstarrung und Abkühlung

Spritzguss

Spritzguss ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren, bei dem Kunststoff in eine Form eingespritzt wird, um komplexe und präzise geformte Teile herzustellen. Der Prozess beginnt mit dem Schmelzen von Kunststoffgranulat, welches dann unter hohem Druck in eine Form, oft aus Metall, eingespritzt wird. Nach dem Aushärten und Abkühlen wird das geformte Kunststoffteil aus der Form entnommen. Spritzguss ermöglicht die effiziente Massenproduktion von präzisen und komplexen Kunststoffteilen, was es zu einem weit verbreiteten Verfahren in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, Elektronik und Verpackungsindustrie macht. Maschinenbauteile wie Gehäuse, Abdeckungen, Griffe und andere Teile werden ebenfalls oft hergestellt.

Vorteile:

  • Hohe Produktionsgeschwindigkeit
  • Komplexe Geometrien
  • Kosteneffizienz bei großen Stückzahlen
  • Vielfältige Materialauswahl
  • Geringe Nachbearbeitung

Kokillenguss

Kokillenguss ist ein Gussverfahren, bei dem das flüssige Metall in eine dauerhafte Form, die als Kokille bezeichnet wird, gegossen wird. Die Kokille besteht aus Metall oder anderem hitzebeständigem Material. Nach dem Gießen und Erstarren des Metalls wird die Kokille geöffnet, und das fertige Werkstück, oft in Form von einem Metallblock oder einer spezifischen Form, kann entnommen werden. Dieses Verfahren wird häufig in der Massenproduktion von metallischen Teilen, insbesondere in der Aluminium- und Zinkgussindustrie, eingesetzt.

Vorteile:

  • Hohe Maßgenauigkeit / Präzision
  • Hohe Oberflächenqualität
  • Effizienz / Wirtschaftlichkeit bei Serienproduktion
  • Gute Materialausnutzung

Sandguss

Sandguss ist ein Gießverfahren, bei dem Metall, oft Aluminium, Kupfer oder Eisen, in eine Form aus Sand gegossen wird. Der Prozess beginnt damit, dass eine negative Form im Sand erstellt wird, indem ein Modell oder ein Muster in den Sand gedrückt wird. Anschließend wird die Form mit geschmolzenem Metall gefüllt. Nach dem Erstarren und Abkühlen des Metalls wird die Sandform entfernt, und das gegossene Metallstück, auch als Gussteil bekannt, bleibt zurück.

Sandguss wird oft für Prototypen oder kleine bis mittlere Serienproduktionen verwendet, da er im Vergleich zu anderen Gießverfahren kostengünstiger ist. Allerdings kann die Oberflächenqualität der Teile im Vergleich zu anderen Gießmethoden variieren.

Vorteile:

  • Kosteneffizienz für Kleinserien
  • Flexibilität bei großen Bauteilgrößen
  • Vielfältige Materialauswahl
  • Anpassungsfähigkeit an komplexe Baugruppen
  • Hohe Produktionsflexibilität
  • Schnelle Prototypenentwicklung